Ökologisch in echte Werte investiert
Die beste Form der Nachhaltigkeit ist der respektvolle Umgang mit dem Bestehenden. Als wir 1990 die alte Dorfbäckerei abgetragen und mit dem Wiederaufbau begonnen haben, war unser Grundgedanke der Nachhaltigkeit und Regionalität gewidmet.
Wir haben großen Wert auf heimische Baumaterialien und eine wohngesunde Innenausstattung gelegt. Überzeugend sind ein gutes Raumklima und eine Top-Qualität. Viele der unaufdringlichen Möbel sind restaurierte Unikate aus der einstigen Dorfbäckerei, die Naturholz-Schlafzimmer aus Massivholz sind gefertigt aus den Dachbalken des Ursprungshauses - geschichtsträchtig und ressourcenschonend.
Reine Mineralfarben für atmungsaktive Wände und reines Bienenwachs für unsere Naturholzmöbel. So wollten wir wohnen und leben. Auf Lacke, Farben mit Acryl und Dispersion sowie Spannteppiche haben wir verzichtet. Hölzer aus dem eigenen Wald und liebevoll restaurierte Unikate aus dem Ursprungshaus, sind ins neue und behagliche Wohnen mit eingeflossen. Der rote Faden zieht sich bis heute durchs ganze Haus.
Naturgenuss ohne Naturverbrauch
Im Bäckergut bedeutet Klimaschutz nicht weniger Komfort, sondern smarte Lösungen. Wirtschaften im Einklang mit der Natur: Heizen mit Biomasse, Sonnenstrom, Materialen der Region und hochwertige Möbel von heimischen Handwerkern. Bettwäsche aus kontrolliert, biologischer Baumwolle und abgeschirmte Kabel, welche vor Elektrosmog und Strahlung schützen, gewähren den Gästen im Bäckergut bewusst nachhaltige Urlaubsmomente in gesunder, biologischer Umgebung. Unsere biologische Lebensphilosphie spiegelt sich in allen Räumlichkeiten, in der gesamten Bauweise und in der nachhaltigen Wirtschaftsweise unseres Landhauses wider. Auf diese Art leisten wir tagtäglich einen effektiven Beitrag zum Schutze unserer Umwelt und dem Erhalt der einzigartigen, unberührten Natur im Tannheimer Tal.
Die Wildblumenwiese vor dem Haus
Die große Wildblumen- und Streuobstwiese (Buind) wird das erste Mal nach der ersten Blüte im Juni gemäht, um die Artenvielfalt und den Boden mager zu halten. Die Wildblumen- und Streuobstwiese ist für Wildbienen, Vögel und andere Insekten immens wichtig für die Artenvielfalt und eine intakte Vegetation. Damit sie ihren Job gut machen können, brauchen sie mehr naturnahen Lebensraum. Und sie brauchen vor allen Dingen die richtigen Blumen und Blüten, die sie ernähren.
Unbezahlbar und trotzdem inklusive
Frische Bergluft / Stille, reine Natur / Gesundes Bergquellwasser / Wunderschöner Sternenhimmel / Einzigartige Sonnenauf- und untergänge / Die Berge "brennen" rot, orange, violett ...